- Knast
- Häfen (österreichisch); Kittchen (umgangssprachlich); Haftanstalt; Haftort (fachsprachlich); Strafvollzugsanstalt; Loch (derb); Zuchthaus; Gefängnis; Strafanstalt; Bau (umgangssprachlich); Schwedische Gardinen (umgangssprachlich); Vollzugsanstalt; Justizvollzugsanstalt; JVA; Hafthaus; Häfen (österreichisch); Gefängnis
* * *
Knast [knast], der; -[e]s, Knäste ['knɛstə], auch: -e (ugs.):a) Haftstrafe:er bekam drei Monate Knast.b) Gefängnis:er sitzt im Knast.* * *
Knạst1 〈m. 1〉1. knorriges Stück Holz2. 〈umg.〉 Buckel3. 〈umg.〉 alter Kerl, alter Mann● \Knast haben 〈ostdt.; umg.〉 Hunger haben [<nddt. knast „Knorren, grober Kerl“; vermutl. zu Knust, Knoten]————————Knạst2 〈m. 1; unz.; umg.〉2. Gefängnis● \Knast schieben eine Gefängnisstrafe absitzen [rotw. <jidd. knas „Geldstrafe“]* * *
Knạst , der; -[e]s, Knäste, auch: -e [aus der Gaunerspr.; vgl. jidd. knas, hebr. gĕnạs = Geldstrafe] (ugs.):a) <o. Pl.> Haftstrafe:er bekam fünf Jahre K. [aufgebrummt];☆ K. schieben (salopp; eine Gefängnisstrafe verbüßen);b) Gefängnis:im K. sitzen.* * *
1Knạst, der; -[e]s, Knäste [verw. mit ↑Knust] (landsch.) a) Knorren, Aststück, Astansatz; b) dickes Stück Brot.————————2Knạst, der; -[e]s, Knäste, auch: -e [aus der Gaunerspr.; vgl. jidd. knas, hebr. gĕnạs = Geldstrafe] (ugs.): a) <o. Pl.> Haftstrafe: er bekam fünf Jahre K. [aufgebrummt]; dass er bei einer Aufrechnung auf ungefähr acht Jahre K. käme (Genet [Übers.], Miracle 111); Dafür kassierte ich 2 Jahre K. (Blanc, Tatort 219); *K. schieben (salopp: eine Gefängnisstrafe verbüßen); b) Gefängnis: Südafrikas durchlässige Knäste jagen der Bevölkerung Angst ein (FR 8. 1. 98, 34); im K. sitzen; dass er wieder Hoffnung haben konnte, rauszukommen aus dem K. (Prodöhl, Tod 80).
Universal-Lexikon. 2012.